Einen Pflegegrad können Sie formlos beantragen. Die meisten Pflegekassen senden nach dem formlosen Antrag einen Vordruck, der ausgefüllt werden soll. Es dürfen nur Informationen abgefragt werden, die für die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit absolut erforderlich sind. Die Pflegekasse muss dem Antragsteller innerhalb von 2 Wochen einen Termin für eine Pflegeberatung nach § 7 a SGB XI …
Enzyklopädie
Arbeitslosenversicherung
Wenn die Pflegeperson unmittelbar vor der Pflegetätigkeit pflichtversichert in der der Arbeitslosenversicherung war, etwa durch eine Teilzeitstelle, oder eine Leistung nach dem SGB III, wie z. B. Arbeitslosengeld bezogen hat, hat sie Anspruch auf eine Weiterversicherung. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden aus 50 % der monatlichen Bezugsgröße berechnet. Für Pflegepersonen besteht damit die Möglichkeit, nach…
Aufwendungszuschuss
In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige, die in die Tagespflege gehen oder in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung sind, unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Investitionskosten beantragen. Diese Kosten können dann als sogenannter Aufwendungszuschuss bewilligt werden. Der Aufwendungszuschuss ist unabhängig vom Einkommen und Vermögen der pflegebedürftigen Person. Der Aufwendungszuschuss ist eine eigenständige Leistung, die an den berechtigten Personenkreis des…
Begutachtung
Wenn Sie bei Ihrer Pflegekasse einen Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad gestellt haben, beauftragt die Pflegekasse einen medizinischen Dienst mit der Begutachtung des Hilfebedarfs. Anhand der in dieser Begutachtung festgestellten Einschränkungen in der Selbstständigkeit und bei den Fähigkeiten wird der Pflegegrad ermittelt. Es werden 5 Pflegegrade im Bereich der Selbstständigkeit und Fähigkeiten unterschieden. Die…
Beratungsbesuch
Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld nutzen und ihre Pflege somit mit selbst beschafften Pflegehilfen organisieren, müssen ab Pflegegrad 2 in bestimmten Abständen einen so genannten „Beratungsbesuch“ nach § 37 Abs. 3 SGB XI durchführen lassen. Wer einen Pflegegrad 2 oder Pflegegrad 3 hat, muss diesen Besuch halbjährlich bei sich Zuhause durchführen lassen. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4…
Bescheid
Der Bescheid ist ein Begriff aus dem Verwaltungsrecht und bezeichnet eine konkrete Anordnung einer Behörde bzw. einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Eine Genehmigung oder Ablehnung eines Antrages bei einer Behörde oder gesetzlichen Kranken- und Pflegekasse ist immer ein Bescheid. Das Besondere an einem Bescheid ist, dass ein Rechtsmittel (Widerspruch, Klage) möglich ist und der Bescheid…
Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil
In jedem Pflegeheim müssen die Bewohner einen einrichtungseinheitlichen, pflegebedingten Eigenanteil bezahlen. Dadurch gibt es innerhalb ein und derselben Einrichtung trotz unterschiedlicher Pflegegrade keinen Unterschied bei den pflegebedingten Eigenanteilen der Bewohner.
Entlastungsbetrag
Der Entlastungsbetrag kann für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote in Anspruch genommen werden. Auch Betreuungsleistungen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe sind in einzelnen Bundesländern im Rahmen einer Einzelfallentscheidung möglich. Dazu muss der eingesetzte Nachbar i. d. R. einen Pflegekurs absolviert haben. Entlastungsleistungen können Einzel- und Gruppenangebote sein. Die Entlastungsleistungen sollen der gezielten Entlastung und beratenden Unterstützung von…
Familienpflegezeit
Pflegende Angehörige können für 24 Monate die Familienpflege-Teilzeit – ähnlich der Elternteilzeit in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist jedoch, dass das Unternehmen, in dem der Pflegewillige arbeitet, mindestens 25 Arbeitnehmer hat. Der Arbeitnehmer muss bei der Familienpflegezeit mindestens 15 Stunden wöchentlich arbeiten. Da sich mit der verkürzten Arbeitszeit ein geringerer Verdienst einhergeht, kann der pflegende Angehörige…
Investitionskosten
Die Tagessätze von Pflegeeinrichtungen setzen sich aus verschiedenen Kosten zusammen, zu denen auch die Investitionskosten gehören. Hier handelt es sich um Kosten, die dem Träger von Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit der Erstellung, Anschaffung und Instandsetzung von Gebäuden entstehen. Nicht alle Kosten dürfen auf die Nutzer einer Pflegeeinrichtung umgelegt werden (§ 82 Abs.3 SGB XI). Umgelegt…