Wenn die Pflegeperson unmittelbar vor der Pflegetätigkeit pflichtversichert in der der Arbeitslosenversicherung war, etwa durch eine Teilzeitstelle, oder eine Leistung nach dem SGB III, wie z. B. Arbeitslosengeld bezogen hat, hat sie Anspruch auf eine Weiterversicherung. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden aus 50 % der monatlichen Bezugsgröße berechnet. Für Pflegepersonen besteht damit die Möglichkeit, nach […]
Aufwendungszuschuss
In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige, die in die Tagespflege gehen oder in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung sind, unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Investitionskosten beantragen. Diese Kosten können dann als sogenannter Aufwendungszuschuss bewilligt werden. Der Aufwendungszuschuss ist unabhängig vom Einkommen und Vermögen der pflegebedürftigen Person. Der Aufwendungszuschuss ist eine eigenständige Leistung, die an den berechtigten Personenkreis des […]
Beratungsbesuch
Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld nutzen und ihre Pflege somit mit selbst beschafften Pflegehilfen organisieren, müssen ab Pflegegrad 2 in bestimmten Abständen einen so genannten „Beratungsbesuch“ nach § 37 Abs. 3 SGB XI durchführen lassen. Wer einen Pflegegrad 2 oder Pflegegrad 3 hat, muss diesen Besuch halbjährlich bei sich Zuhause durchführen lassen. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4 […]
Entlastungsbetrag
Der Entlastungsbetrag kann für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote in Anspruch genommen werden. Auch Betreuungsleistungen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe sind in einzelnen Bundesländern im Rahmen einer Einzelfallentscheidung möglich. Dazu muss der eingesetzte Nachbar i. d. R. einen Pflegekurs absolviert haben. Entlastungsleistungen können Einzel- und Gruppenangebote sein. Die Entlastungsleistungen sollen der gezielten Entlastung und beratenden Unterstützung von […]
Entlastungsbudget
Für pflegebedürftige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene steht bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn sie in den Pflegegrad 4 oder 5 eingestuft sind, ein kombiniertes Budget für die Verhinderungspflege von 3.539 € (Summe Verhinderungs- u. Kurzzeitpflege) zur Verfügung. Ab dem 1. Juli 2025 können alle Pflegebedürftigen das Entlastungsbudget nutzen.
Erstattungsleistungen
Erstattungsleistungen sind Ansprüche, die nur ausgezahlt werden, wenn nachgewiesen wird, dass entsprechende Kosten entsatnden sind. Zudem müssen sie bei der Pflegekasse mit einem Nachweis, dass Kosten entstanden sind, das kann eine Rechnung oder eine Quittung sein, beantragt werden. Erstattungsleistungen sind zudem zweckgebunden. Darunter fallen im Pflegeversicherungsgesetz: Entlastungsbetrag Verhinderungspflege zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel
Investitionskosten
Die Tagessätze von Pflegeeinrichtungen setzen sich aus verschiedenen Kosten zusammen, zu denen auch die Investitionskosten gehören. Hier handelt es sich um Kosten, die dem Träger von Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit der Erstellung, Anschaffung und Instandsetzung von Gebäuden entstehen. Nicht alle Kosten dürfen auf die Nutzer einer Pflegeeinrichtung umgelegt werden (§ 82 Abs.3 SGB XI). Umgelegt […]
Kombinationspflege
Der Gesetzestext des § 38 SGB XI ist etwas sperrig und sagt folgendes aus: Wird die zustehende Pflegesachleistung nur teilweise in Anspruch genommen, erhält der Pflegebedürftige daneben ein anteiliges Pflegegeld. Das Pflegegeld wird um den Prozentsatz vermindert, in dem der Pflegebedürftige Sachleistungen in Anspruch genommen hat. Um zu verdeutlichen, was damit gemeint ist, eignet sich […]
Kurzzeitpflege
Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht die teilstationäre Pflege nicht aus, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung (Pflegeheim). Tipp: Lesen sie unter dem nachfolgenden Link, worin sich Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege unterscheiden: So unterscheiden sich Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Nachtpflege
Tages- oder Nachtpflege soll die Pflegeperson(en) entlasten und im besten Fall eine Heimaufnahme vermeiden bzw. hinauszögern. Die Tagespflege kann ohne Anrechnung auf die Sachleistung bzw. das Pflegegeld in Anspruch genommen werden.