Skip to content

Thema Pflege

Pflegestufe – Pflegehilfsmittel – Widerspruch

Menu
  • Startseite
  • Lesetipps
    • Erfahrungsberichte
    • Fachliteratur
    • Kostenlose Schriften
    • Ratgeber
  • Pflegeversicherung
    • Pflegegrade
    • Bescheid und Widerspruch
    • Entlastungsbetrag
    • Pflegehilfsmittel
    • Pflegezeitgesetz
    • Wohnraumanpassung
      • Bad & WC
      • Schlafzimmer
      • Wohnzimmer
      • Küche
      • Eingangsbereich
      • Fenster & Türen
      • Schwellen & Stolperfallen
      • Sicherheit
  • Sozialhilfe
  • Lexikon
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Pflegebedarf Shop
Menu

Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Posted on 1. Juli 201111. Oktober 2020 by Heike Bohnes

Seit mehr als 2 Jahren liegen die Empfehlungen des so genannten Beirates, den die Bundesregierung damals einberief, vor. Demnach werden gerade die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung nach Anleitung, Beaufsichtigung und Betreuung nich ausreichend berücksichtigt. Der tatsächliche Zeitbedarf gehe deutlich über den „heute berücksichtigten Zeitansatz hinaus“.

Laut der Kommission kommen vor allem Zuwendung und Kommunikation, was auf viele Demenzerkrankte positiv wirke, zu kurz. Den Angehörigen und auch den Pflegekräften in Heimen fehle dazu zudem die Zeit.

Kommentar: Liebe Leute! Die aktuell geltenden Begutachtungs-Richtlinien geben sehr wohl die Möglichkeit her, den Bedarf an Anleitung und Beaufsichtigung bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit Demenzerkrankter zu berücksichtigen. Allein die Praxis ist eine andere.

Es muss nicht unbedingt ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff kreiert werden, um Pflegebedürftigen in ihrem Hilfebedarf gerecht zu werden. Es müssen wirklich unabhängige Gutachter her, die die Pflegebedürftigkeit beurteilen und nicht letztlich doch von den Krankenkassen Abhängige.

Es kann nicht funktionieren, wenn Gutachter etwa danach beurteilt würden, wie viele „hohe“ Pflegestufen sie statistisch gesehen, bei ihren Begutachtungen haben.

So lange es letztendlich doch immer noch darum geht, wie teuer ein “Pflegefall“ wird, hilft auch der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff niemandem.

Vielleicht wird er dazu führen, dass manche Menschen, die heute keine Pflegestufe erreichen, dann die Pflegestufe 1 bekommen – allerdings die Pflegestufe 1 von 5 möglichen Pflegestufen.

Wie hoch soll dann das Pflegegeld sein? Vielleicht 50 €? Und was bitte schön kann der Pflegebedürftige denn damit an Pflege einkaufen?

Nein, aus meiner Sicht brauchen wir keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Wir brauchen Gutachter, die die vorhandenen Regelungen sach- und fachgerecht, sowie aufrichtig und konsequent anwenden. Allein dieses Vorgehen würde die Zahl der in eine Pflegestufe eingestuften pflegebedürftigen Menschen erheblich erhöhen.

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ist Augenwischerei, die Hoffnungen schürt, die am Ende niemand erfüllen wird – weder die Regierung, noch die Pflegekassen.

 

Bereits 0 Mal geteilt!
  •  
  •  
  •  

15 thoughts on “Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff”

  1. Gast sagt:
    3. Juli 2011 um 20:29 Uhr

    Hallo Frau Bohnes,
    ich finde was sie schreiben sehr mutig. Ich glaube auch, daß Sie Recht haben. Im Grunde werden wir von vorne bis hinten betrogen.
    Danke für die ehrlichen Worte.

  2. Heike Bohnes sagt:
    5. Juli 2011 um 23:31 Uhr

    Hallo Gast,
    ich denke nicht, dass es mutig ist, wenn ich hier meine Meinung äußere. Es sei denn Sie sind der Meinung, es ist grundsätzlich mutig das zu sagen, was man für die Wahrheit hält. 😉
    Trotzdem: vielen Dank für Ihr Kompliment.

  3. Dieter F. sagt:
    6. Juli 2011 um 19:51 Uhr

    Hallo Frau Bohnes,

    Sie schreiben das was viele denken, aber es wird schon immer getrickst um von Problemen abzulenken. Man gibt dem „Kind“ neue Namen um die Verwirrung noch größer zu machen. Dadurch gewinnt man Zeit um die wirklichen Probleme zu verschleiern. Siehe Arbeitsamt = ARGE = Jobcenter usw.
    Jetzt fallen die Zivildienststellen weg, wir haben Pflegenotstand usw.
    Wieviele „neue“ Gutachter werden dann benötigt?
    Werden, wie schon bei uns erfolgt, (wegen einer Knieschiene) sogenannte „Pflegeberatungsdienste“ von den Krankenkassen beauftragt weil der MDK überlastet ist?
    Unabhängige Gutachter reihe ich in das Land der Fabeln ein.

    Da ist es doch nicht verwunderlich das, bevor darüber Aufregung erfolgt, schnell etwas nachgeschoben wird.
    Bevor darüber nachgedacht werden kann wird schon wieder eine andere S.. durch’s Dorf getrieben.

  4. Heike Bohnes sagt:
    7. Juli 2011 um 16:40 Uhr

    Hallo Dieter,
    ich komme aus dem Land der Fabeln, denn ich bin eine unabhängige Gutachterin. 🙂
    Was mich in Bezug auf den „neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff“ wirklich ärgert ist, dass er als eine totale Verbesserung verkauft wird.
    Schaut man aber genau hin, stellt man fest, dass der Aufwand einer Begutachtung und die Begründung von Hilfebedarf für den Laien erst einmal nur schwieriger wird.
    Hinzu kommt, dass die Aktivierung, also die Förderung der Selbstständigkeit eines Pflegebedürftigen, bestraft wird.
    Das ist bei der aktuellen Regelung anders!

  5. Maria sagt:
    7. Juli 2011 um 16:56 Uhr

    Hallo Frau Bohnes,

    wenn ich die skandalöse Vorgehensweise von 3 ! „unabhängigen“ Gutachtern an dieser Stelle beschreiben würde, wäre kaum noch
    Platz für andere Kommentare.
    Hier wird mal eben ganz einfach ein pflegebedürftiger Mensch, bei dem der Zeitaufwand für die reine Pflege, also keineswegs für Betreuung, weit über das Mindestmaß zur Einstufung III hinausgeht, in die Pflegestufe 0 eingestuft, immerhin hat der Folgegutachter die Pflegestufe I „ermittelt“ und der 3. Gutachter hat seinem Kollegen auch kein Auge ausgekratzt, indem er dessen unfaßbare Dreistheit bestätigt hat. Die Angelegenheit liegt jetzt bei Gericht, und ich werde wahrscheinlich Anzeige erstatten wegen willkürlicher Vorenthaltung gesetzlich berechtigter Ansprüche.
    Schön, dass Sie initiativ werden. Meinen sehr knapp bemessenen Freiraum neben der Pflege für meine Mutter werde ich dafür inves-tieren, anderen Geschädigten zu helfen, bzw. dabei helfen, dass sie
    von vornherein nicht um ihre berechtigten Ansprüche gebracht werden.
    Gruß
    Maria

  6. Heike Bohnes sagt:
    8. Juli 2011 um 15:48 Uhr

    Hallo Maria,
    Ihre Geschichte ist mir nicht unbekannt. Schließlich komme ich bei diesen Fällen oft als unabhängige Pflegesachverständige dazu. Aber es ist wirklich ärgerlich, wie mit hilfebedürftiegen Menschen und deren Angehörigen umgegangen wird.

    Wenn sich nur 30 % nicht wehren und keinen Widerspruch gegen einen falschen Bescheid einlegen, sparen die Pflegekassen eine ganz schöne Summe Geld.
    Viele Grüße!

  7. Pingback: Pflege in Aachen » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
  8. Pingback: Blickpunkt-Treppenlifte » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
  9. Pingback: Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff | 24 Stunden Betreuung Blog
  10. Pingback: Pflege in Paderborn » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
  11. Pingback: Pflege in Warendorf » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
  12. Pingback: Pflege in Ennepetal » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
  13. Pingback: Pflege in Lippe » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
  14. Pingback: Pflege in Bielefeld » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
  15. Pingback: Pflege in Hamm » Wir brauchen keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Comments are closed.

Interessante Infos

Entlastungsbetrag
Pflegehilfsmittel
Pflegezeitgesetz
Pflege ohne Burnout

Video-Fenster

Werbung

Hier hat Spam keine Chance!

Werbung

Geprüfte Seite im WeTEST-Webkatalog...spamfree
Blog Top Liste - by TopBlogs.de Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
thema-pflege.de Webutation
©2022 Thema Pflege | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb