Anteiliges Pflegegeld ist der Betrag, der bei der Kombinationspflege an den Versicherten als „Restbetrag“ aus dem Pflegegeld ausgezahlt wird.
Antrag Pflegegrad
Einen Pflegegrad können Sie formlos beantragen. Die meisten Pflegekassen senden nach dem formlosen Antrag einen Vordruck, der ausgefüllt werden soll. Es dürfen nur Informationen abgefragt werden, die für die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit absolut erforderlich sind. Die Pflegekasse muss dem Antragsteller innerhalb von 2 Wochen einen Termin für eine Pflegeberatung nach § 7 a SGB XI […]
Arbeitslosenversicherung
Wenn die Pflegeperson unmittelbar vor der Pflegetätigkeit pflichtversichert in der der Arbeitslosenversicherung war, etwa durch eine Teilzeitstelle, oder eine Leistung nach dem SGB III, wie z. B. Arbeitslosengeld bezogen hat, hat sie Anspruch auf eine Weiterversicherung. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden aus 50 % der monatlichen Bezugsgröße berechnet. Für Pflegepersonen besteht damit die Möglichkeit, nach […]
Arbeitsverhinderung, kurzfristig...
Wenn ein naher Angehöriger plötzlich Pflege oder Unterstützung bei der Organisation von Pflegemaßnahmen braucht, kann sich jede Arbeitnehmer:in für bis zu 10 Arbeitstage von der Arbeit freistellen lassen. Das ist in § 2 Pflegezeitgesetz geregelt. Diese Zeit soll von der Arbeitnehmer:in in erster Linie dazu genutzt werden, die Pflege zu organisieren. Das heißt, sie kann […]
Aufwendungszuschuss
In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige, die in die Tagespflege gehen oder in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung sind, unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Investitionskosten beantragen. Diese Kosten können dann als sogenannter Aufwendungszuschuss bewilligt werden. Der Aufwendungszuschuss ist unabhängig vom Einkommen und Vermögen der pflegebedürftigen Person. Der Aufwendungszuschuss ist eine eigenständige Leistung, die an den berechtigten Personenkreis des […]