Skip to content

Thema Pflege

Pflegestufe – Pflegehilfsmittel – Widerspruch

Menu
  • Startseite
  • Lesetipps
    • Erfahrungsberichte
    • Fachliteratur
    • Kostenlose Schriften
    • Ratgeber
  • Pflegeversicherung
    • Pflegegrade
    • Bescheid und Widerspruch
    • Entlastungsbetrag
    • Pflegehilfsmittel
    • Pflegezeitgesetz
    • Wohnraumanpassung
      • Bad & WC
      • Schlafzimmer
      • Wohnzimmer
      • Küche
      • Eingangsbereich
      • Fenster & Türen
      • Schwellen & Stolperfallen
      • Sicherheit
  • Sozialhilfe
  • Lexikon
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Pflegebedarf Shop
Menu

Kein Heimplatz bei Pflegestufe „null“

Posted on 5. Oktober 201111. Oktober 2020 by Heike Bohnes

Es kann passieren, dass ein hilfebedürftiger Mensch in ein Heim muss, obwohl er die gesetzlichen Voraussetzungen der Pflegestufe 1 nicht erfüllt. Man spricht dann von der Pflegestufe „null“. Das heißt, es besteht ein Hilfebedarf, der unterhalb der im Pflegeversicherungsgesetz geforderten 46 Minuten pro Tag liegt, z. B. 31 Minuten.

Ein Heimplatz ist immer dann die beste Lösung, wenn die Pflege allein durch ambulante Hilfen nicht sichergestellt werden kann.
Nun ist es aber so, dass Pflegeheime zunehmend behaupten, sie könnten keine Personen mit Pflegestufe null aufnehmen. Im Grunde ist das Quatsch!

Jedes Pflegeheim hat auch einen Pflegesatz für die so genannte Pflegestufe „null“. Wäre es wahr, dass Pflegeheime keine Bewohner mit dem unterhalb der Pflegestufe 1 liegenden Hilfebedarf aufnehmen können, hätten die Pflegeheime gar keinen entsprechenden Pflegesatz.

Grundsätzlich sind alle Einrichtungen mit einem Versorgungsvertrag nach SGB XI (das sind die Einrichtungen, die direkt mit der Pflegekasse und / oder dem Sozialamt abrechnen können) dazu verpflichtet, die Pflege der entsprechend hilfebedürtigen Personen auch sicher zu stellen. Das heißt, im Grunde muss ein Pflegeheim auch einen Menschen mit Pflegestufe null aufnehmen, wenn dieser Zuhause nicht mehr angemessen versorgt werden kann. Allerdings können die Pflegeheime ihre Aufnahmen danach steuern, wo eine Heimaufnahme am „notwendigsten“ erscheint. Insofern bleibt wohl immer ein „Hintertürchen“ offen…

Warum wollen Pflegeheime keine Kunden ohne Pflegestufe?
In den Pflegeheimen entscheiden die Pflegestufen der Bewohner, wie hoch der Personalsschlüssel in der Pflege ist. Das heißt, je höher die Pflegestufen der Bewohner sind, desto höher ist auch der Personalschlüssel.
Im Klartext: Viele Bewohner mit hoher Pflegestufe bedeuten für die Einrichtung mehr (finanziertes) Personal in der Pflege.

Dennoch sollten Sie sich nicht beirren lassen, wenn Ihnen ein Heim- oder Pflegedienstleiter sagt, er dürfe keine Personen ohne Pflegestufe aufnehmen. Konfrontieren Sie ihn dann ruhig mit der Tatsache: „Sie wollen keine Kunden mit Pflegestufe null aufnehmen.“

Hinweis: Wenn es ganz dringend ist, dann weisen Sie den Aufnehmenden der Einrichtung darauf hin, dass es oft einfacher ist, innerhalb einer Pflegeeinrichtung eine Pflegestufe zu erreichen, als in „privater“ Eigenregie.

Bereits 0 Mal geteilt!
  •  
  •  
  •  

Interessante Infos

Entlastungsbetrag
Pflegehilfsmittel
Pflegezeitgesetz
Pflege ohne Burnout

Video-Fenster

Werbung

Hier hat Spam keine Chance!

Werbung

Geprüfte Seite im WeTEST-Webkatalog...spamfree
Blog Top Liste - by TopBlogs.de Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
thema-pflege.de Webutation
©2022 Thema Pflege | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb