Sommer, Hitze und Reisezeit. Lesen Sie diese wichtigen Informationen, wenn Sie opioidhaltige Schmerzpflaster wie Fentanyl-Pflaster, Buprenorphin-Pflaster oder Morphinpflaster erhalten. Diese Pflaster sind ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie. Zielsetzung ist, dass sie den Wirkstoff kontinuierlich über die Haut ins Blut abgeben. Doch Hitze kann die Wirkstofffreisetzung beschleunigen – mit potenziell lebensgefährlichen Folgen. Warum Hitze bei Schmerzpflastern […]
Einträge in der Kategorie: Praxis-Tipp
Sturzprophylaxe im Pflegeheim un...
Je älter wir werden, desto höher ist die Gefahr, dass wir stürzen könnten. Und je älter wir sind, umso schlimmer können die Sturzfolgen für uns sein. Ganz schlimm kann es mit dem Oberschenkelhalsbruch kommen, der je nach Konstitution sogar zur Pflegebedürftigkeit führen kann. Dabei gibt es Dinge, die wir tun können, um nicht zu stürzen. […]
Wie Sie trotz Pflegebedürftigkei...
Wer pflegebedürftig ist, benötigt die unterschiedlichsten Arten von Hilfe. Während bei dem einen ausreicht, dass jemand den Haushalt reinigt und bei der Wäschepflege unterstützt, benötigt der andere schon Hilfe bei der Körperpflege und im Alltag. Gut, dass wir durch unterschiedliche Dienstleistungsangebote sicher sind, dass jeder die Hilfe bekommen kann, die er oder sie benötigt. Wer […]
Worauf Sie beim Zahnersatz achte...
Kennen Sie das? Sie kaufen etwas und stellen erst, wenn es zu spät ist fest, dass der Kaufpreis höher ist, als Sie erwartet hatten. Dies kann daran liegen, dass der Verkäufer mit sogenannten versteckten Kosten arbeitet. Manchmal kann einem das sogar beim Zahnarzt passieren, dass Kosten entstehen, die man nicht erwartet hat. Gerade, wenn man […]
Telefonische Begutachtung nochma...
Aufgrund der weiterhin bestehenden Pandemiebedingungen wurde die telefonische Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch die Medizinischen Dienste bis zum 30.06.2021 verlängert. Das heißt, Begutachtungen werden weiterhin ohne Hausbesuch beim Versicherten durchgeführt. Da die Infektionszahlen nach wie vor hoch sind, sollen die Versicherten mit der telefonischen Begutachtung geschützt werden. Denn gerade für Personen, die z. B. an Herzkreislauferkrankungen, […]
Krankenhaus hat klare Pflichten ...
Schon seit einiger Zeit, wie der Artikel der AOK aus Januar 2012 zeigt, sind Krankenhäuser zu einem Entlassungsmanagement verpflichtet. Das heißt, das Krankenhaus darf einen Patienten nicht einfach in seine Wohnung entlassen, wenn die häusliche Versorgung nicht sichergestellt ist. Und die Krankenhäuser verfügen nicht nur über die Pflicht, sondern bereits seit Anfang 2016 auch über […]
Praxis-Tipp: Lebenslanges Recht ...
Kennen Sie den Spruch „kaum zu glauben, aber wahr“? Heute möchte ich Ihnen einen Praxis-Tipp bieten, der tatsächlich kaum zu glauben, aber wahr ist. Der Gesetzgeber hat sich etwas tolles für die Pflegebedürftigen einfallen lassen, die im Jahr 2017 von den Pflegestufen in die Pflegegrade übergeleitet werden: der durch die Überleitung ermittelte oder erreichte Pflegegrad […]
PraxisTipp: Die Begutachtung und...
Seit drei Jahren gilt für die Gutachter der Medizinischen Dienste der Krankenversicherungen (MDK, Medicproof, SMD) die Dienstleistungs-Richtlinie. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem folgenden Link: Die-RiLi Unter anderem ist in der Die-RiLi geregelt, wie eine Begutachtung anzukündigen ist und welcher Zeitraum als Termin angegeben werden darf. Trotz eindeutiger Regelungen werden diese von allen Sozialmedizinischen […]
Praxis-Tipp: Entscheidungshilfe ...
Die AOK bietet auf ihrer Internetseite Angehörigen von Pflegebedürftigen, bei denen die Frage der künstlichen Ernährung über eine Sonde (PEG) ansteht, kostenlose Informationen und eine Entscheidungshilfe. Wenn Angehörige für den Pflegebedürftigen entscheiden müssen, ob eine PEG gelegt werden soll, werden sie von den Ärzten oft allein gelassen. Die Empfehlungen sind eher pauschal und nicht selten […]
Praxis-Tipp: So nutzen Sie eine ...
Wenn Sie sich die Pflege Ihres Angehörigen erleichtern können, dann sollten Sie das auch tun. So können Sie zum Beispiel auch eine stärkere, glatte Plastiktüte als Pflegehilfsmittel einsetzen, wenn Ihr pflegebedürftiger Angehöriger im Bett nach unten gerutscht ist und Sie ihn hochziehen möchten. Legen Sie die glatte, etwas stärkere Plastiktüte auf die Matratze bzw. unter […]