In Fachkreisen wird die letzte Pflegereform als „Reförmchen“ bezeichnet. Der Grund ist unter anderem, dass nur ein Teil der Leistungen der Pflegeversicherung erhöht wurde. Die von der Politik zugesagte Erhöhung aller Pflegeleistungen, orientiert an der Inflationsrate, erfolgte nicht. Das heißt, bei Pflegegeld, Verhinderungspflege, Tagespflege und Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch bleibt es beim Alten. Das ist ein […]
Einträge mit dem Schlagwort Pflegereform
Der Bestandsschutz und die Märch...
Es ist traurig. Zwar ist das Internet ein tolles Informationsmedium, aber leider sind die Informationen, die man so findet, nicht geprüft. Jeder, der sich berufen fühlt, kann informieren – auch falsch, wenn er oder sie es nicht besser weiß. Und so kommt es zu den absurdesten Behauptungen, die zu Verunsicherung führen. Auch – und hier […]
Daran denken: 2017 Rentenversich...
Das Pflegestärkungsgesetz II, das nächstes Jahr weitergeführt wird, beinhaltet unter anderem auch eine Änderung, der Pflegezeit, die zum Anspruch auf Rentenbeitragszahlung für die Pflegeperson führt. Während eine Pflegeperson bis zum 31.12.2016 wöchentlich mindestens 14 Stunden einen Angehörigen pflegen muss, so wird diese Zeit ab dem 01.01.2017 auf 10 Stunden an mindestens zwei Tagen in der […]
Praxis-Tipp: Lebenslanges Recht ...
Kennen Sie den Spruch „kaum zu glauben, aber wahr“? Heute möchte ich Ihnen einen Praxis-Tipp bieten, der tatsächlich kaum zu glauben, aber wahr ist. Der Gesetzgeber hat sich etwas tolles für die Pflegebedürftigen einfallen lassen, die im Jahr 2017 von den Pflegestufen in die Pflegegrade übergeleitet werden: der durch die Überleitung ermittelte oder erreichte Pflegegrad […]
Warnung der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz warnt vor Briefen des „Deutschen Pflegekreis“. Die Organisation soll Schreiben verschicken, in denen sie auf die im Jahr 2017 stattfindende Umstellung der Pflegestufen in Pflegegrade zum Aufhänger nimmt. Die Briefe sollen den Eindruck erwecken, als seien sie förmliche Schreiben. Dabei wird auch angeboten, dem Adressaten bei der Ermittlung des künftigen Pflegegrades […]
Pflegegrade doch nicht so toll?
Aus aktuellem Anlass gibt es heute keinen Praxis-Tipp. Vielmehr möchte ich über eine Anfrage von Werner Schell, dem Initiator des Pro Pflege Selbsthilfenetzwerks berichten. In dieser Anfrage an den Präsidenten des Deutschen Bundestages möchte Herr Schell Aufklärung über das Gerücht, dass durch die neuen Pflegegrade nunmehr die körperlich Pflegebedürftigen erheblich benachteiligt würden. Herr Schell spricht […]
Übersicht Leistungen dr Pflegeve...
Mit Riesenschritten gehen wir auf das Jahr 2017 mit vielen, grundlegenden Änderungen in der Pflegeversicherung zu. Inzwischen sind schon einige Dinge bekannt, etwa wie die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung 2017 aussehen werden. Auf der nachfolgend verlinkten Seite finden Sie eine Übersicht, mit einem Vergleich der Leistungen 2017 zu den Leistungen 2016. Hinweis: Es wird eine […]
Höherstufungsanträge sind auch i...
Offensichtlich hat es zu Missverständnissen geführt, dass ab dem 01.07.2016 keine Wiederholungsbegutachtungen mehr durchgeführt werden. Denn bei mir häufen sich diesbezügliche Anfragen, da im Internet aktuell auf manchen Seiten zu lesen ist, es sei ab 01.07.16 nicht mehr möglich, einen Höherstufungsantrag zu stellen. Diese Information ist falsch!
Beteiligungsverfahren für neues ...
Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und der Pflegegrade wird auch die aktuelle Begutachtungs-Richtlinie ihre Gültigkeit verlieren. Sie wird dann vom so genannten „Begutachtungs-Assessment“ (NBA) abgelöst. Um dieses Assessment zu verabschieden muss ein Beteiligungsverfahren durchgeführt werden. Dazu konnten zahlreiche Verbände zum NBA Stellung nehmen.
Zweites Pflegestärkungsgesetz in...
Nach 11 Jahren und 2 Expertenbeiräten, 2 Modellprojekten, drei Bundesregierungen und diversen „Klein-Reformen“ soll er tatsächlich kommen – der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ob er etwas verbessern wird, darf angezweifelt werden. Nachfolgend die grafische Darstellung einer gefühlt unendlichen Geschichte: