Entlastungsbetrag monatlich 125,00 EuroPflegegeld = monatlich 901 EuroPflegesachleistung = monatlich 2.095 EuroTages-/Nachtpflege= monatlich 1.995 Euro Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel = monatlich 40,00 Euro Wohngruppenzuschlag = monatlich 214,00 EuroVerhinderungspflege = jährlich 1.612 EuroKurzzeitpflege = jährlich 1.612 EuroWohnumfeldverbesserungen: Bei Bedarf bis zu 4.000,00 Euro Zuschuss vollstationäre Pflege = monatlich 2.005 Euro Begrenzung des pflegebedingten Eigenanteilsbei vollstationärer Pflege […]
Pflegeheim
Ein Pflegeheim ist eine Einrichtung, in der pflegebedürftige Menschen ganztägig (vollstationär) wohnen und von Pflege-, Sozialdienst- und Hauswirtschaftskräften gepflegt und versorgt werden. Das Pflegeheim zielt in der Regel auf eine dauerhafte und anhaltende Unterbringung ab. Die Pflegekasse beteiligt sich an den Pflegekosten im Pflegeheim mit einer monatlichen Pauschale. Der Bewohner muss einen so genannten einrichtungseinheitlichen […]
Pflegehilfsmittel
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel Versicherte haben Anspruch auf Erstattung der Kosten von zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln, wie z. B. Einmalhandschuhen, Desinfektionsmittel. Die Pflegekasse erstattet diese Aufwendungen nur nach einem entsprechenden Antrag des Versicherten. Pflegehilfsmittel und technische Hilfen Diese werden übernommen, soweit sie nicht von einem anderen Leistungsträger (bspw. Krankenkasse) gewährt werden. Die Pflegeversicherung ist für […]
Pflegekurs
Die Pflegekassen bieten für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende Kurse an, in denen Grundlagen der häuslichen Pflege erworben werden können. Gute Kurse vermitteln auch Kenntnisse über Rücken schonendes Arbeiten. Es besteht für die Pflegeperson auch die Möglichkeit, sich individuell im Haushalt des Pflegebedürftigen schulen zu lassen.
Pflegeperson
Der Begriff „Pflegeperson“ ist ein Rechtsbegriff aus der Pflegeversicherung. Unter einer Pflegeperson wird in der Pflegeversicherung eine Person verstanden, die eine pflegebedürftige Person nicht erwerbsmäßig, das heißt, ohne ein Gehalt dafür zu bekommen, in ihrer oder seiner Wohnung pflegt.
Pflegesachleistung
Die Pflegesachleistungen erbringen Beschäftigte von ambulanten Pflegeeinrichtungen. Sie umfassen die Grundpflege, wie etwa das Waschen und Hilfe bei der Mobilität wie das An- und Auskleiden, sowie im Haushalt.
Pflegewohngeld
In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige bei vollstationärer Unterbringung in einem Pflegeheim unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Investitionskosten beantragen. Dieser Zuschuss wird in vollstationären Einrichtungen als sogenanntes Pflegewohngeld gewährt. Das Pflegegwohngeld ist vom Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen abhängig. Um einen Anspruch auf Pflegewohngeld zu haben, darf bspw. das Vermögen des Pflegebedürftigen 10.000 € nicht […]
Pflegezeit
Die Pflegezeit entlastet bei überraschender Pflegebedürftigkeit Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) ermöglicht es Ihnen als berufstätigem Angehörigen, sich bei eingetretener Pflegebedürftigkeit eines nahen Verwandten um die Organisation der Pflege zu kümmern oder auch die Pflege selbst für einen befristeten Zeitraum zu übernehmen. Als Arbeitnehmer haben Sie einen Rechtsanspruch darauf, bei einer akut aufgetretenen Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen […]
Pflegezeitgesetz
Das Pflegezeitgesetz soll Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit eröffnen, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen oder deren Pflege zu organisieren. Damit soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.