Wenn die Pflegeperson unmittelbar vor der Pflegetätigkeit pflichtversichert in der der Arbeitslosenversicherung war, etwa durch eine Teilzeitstelle, oder eine Leistung nach dem SGB III, wie z. B. Arbeitslosengeld bezogen hat, hat sie Anspruch auf eine Weiterversicherung. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden aus 50 % der monatlichen Bezugsgröße berechnet. Für Pflegepersonen besteht damit die Möglichkeit, nach […]
Beratungsbesuch
Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld nutzen und ihre Pflege somit mit selbst beschafften Pflegehilfen organisieren, müssen ab Pflegegrad 2 in bestimmten Abständen einen so genannten „Beratungsbesuch“ nach § 37 Abs. 3 SGB XI durchführen lassen. Wer einen Pflegegrad 2 oder Pflegegrad 3 hat, muss diesen Besuch halbjährlich bei sich Zuhause durchführen lassen. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4 […]
Burnout
Eine abschließende Definition für ein Burnout gibt es nicht. Burn-Out wird häufig mit Depressionen oder anderen Formen psychischer Erkrankungen gleichgesetzt. Das ist falsch. Es muss aber angemerkt werden, dass laut einer finnischen Studie bei zunehmendem Schweregrad des Burnouts die Wahrscheinlichkeit an einer Depression zu erkranken auf bis zu 50 % ansteigt. Das Burnout steht im […]
Familienpflegezeit
Pflegende Angehörige können für 24 Monate die Familienpflege-Teilzeit – ähnlich der Elternteilzeit in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist jedoch, dass das Unternehmen, in dem der Pflegewillige arbeitet, mindestens 25 Arbeitnehmer hat. Der Arbeitnehmer muss bei der Familienpflegezeit mindestens 15 Stunden wöchentlich arbeiten. Da sich mit der verkürzten Arbeitszeit ein geringerer Verdienst einhergeht, kann der pflegende Angehörige […]
Pflegegeld
Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige für selbstbeschaffte Pflegepersonen. Das Pflegegeld wird direkt an den Versicherten ausgezahlt. Er kann damit Hilfeleistungen frei einkaufen.
Pflegekurs
Die Pflegekassen bieten für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende Kurse an, in denen Grundlagen der häuslichen Pflege erworben werden können. Gute Kurse vermitteln auch Kenntnisse über Rücken schonendes Arbeiten. Es besteht für die Pflegeperson auch die Möglichkeit, sich individuell im Haushalt des Pflegebedürftigen schulen zu lassen.
Pflegeperson
Der Begriff „Pflegeperson“ ist ein Rechtsbegriff aus der Pflegeversicherung. Unter einer Pflegeperson wird in der Pflegeversicherung eine Person verstanden, die eine pflegebedürftige Person nicht erwerbsmäßig, das heißt, ohne ein Gehalt dafür zu bekommen, in ihrer oder seiner Wohnung pflegt.
Pflegezeitgesetz
Das Pflegezeitgesetz soll Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit eröffnen, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen oder deren Pflege zu organisieren. Damit soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.
Rehabilitation
Pflegende Angehörige tun sich schwer damit, etwas für sich selbst zu tun, etwa in Kur zu fahren. Seit 2013 sind bei Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für die pflegenden Angehörigen deren besondere Belange zu berücksichtigen. Dazu gehört auch, dass pflegende Angehörige die Möglichkeit erhalten, zu ihrer eigenen Rehabilitationsmaßnahme den pflegebedürftigen Angehörigen mitzunehmen. Die Versorgung des Pflegebedürftigen wird […]
Rentenanspruch
Unter bestimmten Voraussetzungen zahlt die Pflegeversicherung für die pflegenden Angehörigen auch Rentenbeiträge. Die Grundvoraussetzung für die Rentenversicherungsbeiträge ist, dass die Pflegeperson regelmäßig nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist und auch keine Vollrente wegen Alters bezieht und die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung noch nicht erreicht hat. Zudem muss die Pflegeperson den Pflegebedürftigen mindestens 10 […]