Wer pflegebedürftig ist, benötigt die unterschiedlichsten Arten von Hilfe. Während bei dem einen ausreicht, dass jemand den Haushalt reinigt und bei der Wäschepflege unterstützt, benötigt der andere schon Hilfe bei der Körperpflege und im Alltag. Gut, dass wir durch unterschiedliche Dienstleistungsangebote sicher sind, dass jeder die Hilfe bekommen kann, die er oder sie benötigt. Wer […]
Einträge in der Kategorie: ambulante Pflege
Die Pflegekasse unterstützt Sie ...
Wussten Sie, dass die Pflegekasse nicht nur den Pflegedienst und / oder Hilfsmittel finanziert? Wenn Sie mindestens Pflegegrad 1 haben und weitere Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie von der Pflegekasse auch eine finanzielle Unterstützung zu Ihrem Umzug. Wie Sie vielleicht wissen, bezuschusst die Pflegekasse im Rahmen der sogenannten Wohnungsanpassung Umbauten in oder an Ihrer Wohnung, […]
Wer besorgt die Handschuhe für d...
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer eigentlich die Handschuhe für den Pflegedienst besorgen muss? Oder anders gefragt: Haben auch Sie einen Pflegedienst, der behauptet, Sie müssten die Handschuhe für die Mitarbeiter stellen? Die Antworten erhalten Sie in diesem Artikel von carekonzept pflegeberatung , den ich Ihnen nachfolgend verlinke und den Sie unbedingt lesen sollten: […]
Lassen Sie den Entlastungsbetrag...
Jeder Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad hat Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 € monatlich. Früher hieß der Entlastungebtrag „Zusätzliches Betreuungsgeld“. Da die Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen einer Pflegereform erweitert wurden, wurde auch die Bezeichnung angepasst. Die Entlastungsleistungen umfassen nun neben der stundenweisen Betreuung von Pflegebedürftigen auch hauswirtschaftliche Hilfen, Botengänge und ähnliches. Allerdings wird dieser […]
60 € für zum Verbrauch bestimmte...
Der monatliche Betrag von bis zu 40 € für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel bleibt bis zum Ende dieses Jahres auf bis zu 60 € monatlich erhöht. Die Voraussetzungen, wann ein Anspruch worauf besteht, bleiben unverändert. Voraussichtlich ab dem 01.01.2022 wird der Betrag wieder auf bis zu 40 € monatlich abgesenkt. Weitere Infos zu den pandemiebedingten […]
Diese Leistungen bietet die Pfle...
In Fachkreisen wird die letzte Pflegereform als „Reförmchen“ bezeichnet. Der Grund ist unter anderem, dass nur ein Teil der Leistungen der Pflegeversicherung erhöht wurde. Die von der Politik zugesagte Erhöhung aller Pflegeleistungen, orientiert an der Inflationsrate, erfolgte nicht. Das heißt, bei Pflegegeld, Verhinderungspflege, Tagespflege und Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch bleibt es beim Alten. Das ist ein […]
Selbstständigkeit als Alternativ...
Viele, die in der Pflege arbeiten, sind mit ihren Arbeitsbedingungen oftmals unzufrieden. Einige stellen sich dann die Frage, ob es eventuell möglich ist, sich im Bereich der Pflege selbstständig zu machen. Die Selbstständigkeit bietet einige Freiheiten, aber sie muss auch geplant sein. Wer selbstständig arbeiten möchte, muss über ein gutes Maß an Disziplin verfügen. Denn […]
Telefonische Begutachtung bis zu...
Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch die Medizinischen Dienste kann bis zum 31.03.2021 ohne Hausbesuch beim Versicherten durchgeführt werden. Voraussetzung für die telefonische Begutachtung oder Begutachtung nach Aktenlage ist, dass der Medizinische Dienst ein zu hohes Ansteckungsrisiko beim Pflegebedürftigen oder dem Gutachter mit dem Coronavirus sieht. Dies scheint momentan überwigend der Fall zu sein, da die […]
Praxis-Tipp: Darauf sollten Sie ...
Erst kürzlich rief mich eine Kundin an, die mich fragte, ob es eventuell zu ihrem Nachteil sei, wenn der Pflegedienst bereits einen Vertrag mit ihr abschließen wolle, wo er doch nur einmal wöchentlich kommen solle…. Meine Antwort: „Nein, das ist kein Nachteil für Sie.“ Wenn Pflegebedürftige oder deren Angehörige erstmalig einen Pflegedienst beauftragen wollen oder […]
Schon gewusst? Entlassungsmanage...
Die Entlassung eines Pflegebedürftigen aus dem Krankenhaus ist für dessen Angehörige oft ein Problem. Nicht selten machen sich die Mitarbeiter von Krankenhaussozialdiensten einen schlanken Fuß und schieben die Organisation der Entlassung auf die Angehörigen ab. Das Entlassungsmanagement, zu dem die Krankenhäuser verpflichtet sind, beschränkt sich dann auf eine „Beratung“, wohin sich Angehörige wenden und woran […]