Die Tagessätze von Pflegeeinrichtungen setzen sich aus verschiedenen Kosten zusammen, zu denen auch die Investitionskosten gehören. Hier handelt es sich um Kosten, die dem Träger von Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit der Erstellung, Anschaffung und Instandsetzung von Gebäuden entstehen. Nicht alle Kosten dürfen auf die Nutzer einer Pflegeeinrichtung umgelegt werden (§ 82 Abs.3 SGB XI). Umgelegt […]
Kurzzeitpflege
Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht die teilstationäre Pflege nicht aus, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung (Pflegeheim). Tipp: Lesen sie unter dem nachfolgenden Link, worin sich Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege unterscheiden: So unterscheiden sich Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Pauschale für vollstationäre Pfl...
Bei Aufenthalten im Pflegeheim zahlt die Pflegekasse eine Pauschale zum pflegebedingten Aufwand dazu. Die Pauschalen wurden unabhängig vom Pflegesatz der einzelnen Einrichtung festgelegt und gelten bundesweit.
Pflegewohngeld
In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige bei vollstationärer Unterbringung in einem Pflegeheim unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Investitionskosten beantragen. Dieser Zuschuss wird in vollstationären Einrichtungen als sogenanntes Pflegewohngeld gewährt. Das Pflegegwohngeld ist vom Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen abhängig. Um einen Anspruch auf Pflegewohngeld zu haben, darf bspw. das Vermögen des Pflegebedürftigen 10.000 € nicht […]
Verhinderungspflege
Bei Krankheit oder Erholungsurlaub der Pflegeperson, aber auch in Krisensituationen, werden die Kosten einer Ersatzpflegekraft für längstens 56 Tage im Jahr mit einem Maximalbetrag von der Pflegekasse übernommen. Die Verhinderungspflege kann tageweise oder stundenweise in Anspruch genommen werden. Entscheidend für die tageweise oder stundenweise Inanspruchnahme ist der Verhinderungsgrund der Pflegeperson. Tipp: Ausführliche Erklärungen zur Verhinderungspflege […]