In meiner Arbeit als Pflegeberaterin wird mir immer wieder die Frage gestellt, ob das Vorhandensein eines Pflegegrades heißt, dass man nicht mehr arbeiten kann. Denn nicht nur alte Menschen mit Rentenanspruch können wegen Hilfebedürftigkeit einen Pflegegrad haben. Auch junge Leute können aufgrund von Krankheit oder Behinderung einen Pflegegrad erhalten. Grundsätzlich gilt, dass ein Pflegegrad einer […]
Einträge in der Kategorie: Pflegebedürftigkeit
Diese Leistungen bietet die Pfle...
In Fachkreisen wird die letzte Pflegereform als „Reförmchen“ bezeichnet. Der Grund ist unter anderem, dass nur ein Teil der Leistungen der Pflegeversicherung erhöht wurde. Die von der Politik zugesagte Erhöhung aller Pflegeleistungen, orientiert an der Inflationsrate, erfolgte nicht. Das heißt, bei Pflegegeld, Verhinderungspflege, Tagespflege und Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch bleibt es beim Alten. Das ist ein […]
Telefonische Begutachtung nochma...
Aufgrund der weiterhin bestehenden Pandemiebedingungen wurde die telefonische Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch die Medizinischen Dienste bis zum 30.06.2021 verlängert. Das heißt, Begutachtungen werden weiterhin ohne Hausbesuch beim Versicherten durchgeführt. Da die Infektionszahlen nach wie vor hoch sind, sollen die Versicherten mit der telefonischen Begutachtung geschützt werden. Denn gerade für Personen, die z. B. an Herzkreislauferkrankungen, […]
Schon gewusst? Der Pflegegrad un...
Genau genommen hätte ich nicht gedacht, dass das Thema der Begutachtungsfristen noch aktuell ist. Leider zeigt sich aber, dass sich zumindest einige Pflegekassen nicht an der Begutachtungsfrist stören und ihren Versicherten munter mitteilen, dass es bis zur Begutachtung schon einmal sechs bis acht Wochen dauern könne, weil so viel zu tun sei. was die Kassen […]
Schon gewusst? Entlassungsmanage...
Die Entlassung eines Pflegebedürftigen aus dem Krankenhaus ist für dessen Angehörige oft ein Problem. Nicht selten machen sich die Mitarbeiter von Krankenhaussozialdiensten einen schlanken Fuß und schieben die Organisation der Entlassung auf die Angehörigen ab. Das Entlassungsmanagement, zu dem die Krankenhäuser verpflichtet sind, beschränkt sich dann auf eine „Beratung“, wohin sich Angehörige wenden und woran […]
Kleiner Überblick Pflegereform 2...
Eine kleine Zusammenfassung der Neuerungen in der Pflegeversicherung, die ab 2017 gelten:
Krankenhaus hat klare Pflichten ...
Schon seit einiger Zeit, wie der Artikel der AOK aus Januar 2012 zeigt, sind Krankenhäuser zu einem Entlassungsmanagement verpflichtet. Das heißt, das Krankenhaus darf einen Patienten nicht einfach in seine Wohnung entlassen, wenn die häusliche Versorgung nicht sichergestellt ist. Und die Krankenhäuser verfügen nicht nur über die Pflicht, sondern bereits seit Anfang 2016 auch über […]
Daran denken: 2017 Rentenversich...
Das Pflegestärkungsgesetz II, das nächstes Jahr weitergeführt wird, beinhaltet unter anderem auch eine Änderung, der Pflegezeit, die zum Anspruch auf Rentenbeitragszahlung für die Pflegeperson führt. Während eine Pflegeperson bis zum 31.12.2016 wöchentlich mindestens 14 Stunden einen Angehörigen pflegen muss, so wird diese Zeit ab dem 01.01.2017 auf 10 Stunden an mindestens zwei Tagen in der […]
Übersicht Leistungen dr Pflegeve...
Mit Riesenschritten gehen wir auf das Jahr 2017 mit vielen, grundlegenden Änderungen in der Pflegeversicherung zu. Inzwischen sind schon einige Dinge bekannt, etwa wie die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung 2017 aussehen werden. Auf der nachfolgend verlinkten Seite finden Sie eine Übersicht, mit einem Vergleich der Leistungen 2017 zu den Leistungen 2016. Hinweis: Es wird eine […]
Zweites Pflegestärkungsgesetz in...
Nach 11 Jahren und 2 Expertenbeiräten, 2 Modellprojekten, drei Bundesregierungen und diversen „Klein-Reformen“ soll er tatsächlich kommen – der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ob er etwas verbessern wird, darf angezweifelt werden. Nachfolgend die grafische Darstellung einer gefühlt unendlichen Geschichte: